Wie Microsoft 365 und Azure die IT im Mittelstand zukunftssicher machen

Dennis Hörtinger

May 5, 2025

 • 

5

 min read

Blog

>

Wie Microsoft 365 und Azure die IT im Mittelstand zukunftssicher machen

Die Realität in vielen Unternehmen: Server im Abstellraum, Verantwortung bei einer Person

Wenn wir neue Kund:innen besuchen, sehen wir oft dieselben Muster: ein Server steht unter einer Treppe, im Kopierraum oder irgendwo, wo gerade Platz war. Die Verantwortung für Updates und Backups liegt bei einer einzelnen Person – meist neben vielen anderen Aufgaben. Die Systeme sind historisch gewachsen, funktionieren irgendwie, aber niemand weiß, wie lange noch.

Spätestens mit der Corona-Pandemie wurde vielen Unternehmen klar, dass klassische IT-Infrastruktur den heutigen Anforderungen nicht mehr genügt. Homeoffice wurde zur Pflicht, aber VPN-Zugänge waren überlastet, Zugriff auf Daten war mühselig, und Teamarbeit lief plötzlich über WhatsApp oder private E-Mail-Adressen. Die Cloud war nicht mehr ein Thema für „irgendwann“, sondern wurde plötzlich zum drängenden Handlungsfeld.

Dazu kommen immer höhere Anforderungen an Datenschutz, Cybersecurity und Ausfallsicherheit. Kleine und mittelständische Unternehmen stehen zunehmend im Fokus von Angriffen – nicht, weil sie besonders spannend wären, sondern weil sie oft besonders verwundbar sind. 24/7-Überwachung, Multi-Faktor-Authentifizierung, Rollen- und Zugriffskonzepte – das alles lässt sich mit lokal betriebener Infrastruktur nur schwer gewährleisten.

Und gleichzeitig fehlen Fachkräfte. Wer heute jemanden sucht, der sich mit Hardware, Netzwerken, Firewalls, Backups und Servermigration auskennt, merkt schnell: Diese Profile sind rar – und teuer.

Warum wir uns für Microsoft 365 und Azure entschieden haben

Wir arbeiten seit Jahren mit mittelständischen Unternehmen, die sich modernisieren wollen, ohne dabei ihre Identität zu verlieren. Genau deshalb setzen wir auf das Microsoft-Ökosystem. Es vereint technische Tiefe, praxisorientierte Integration und langfristige Stabilität – alles Dinge, die im Mittelstand zählen.

Mit Microsoft 365 schaffen wir digitale Arbeitsplätze, die ortsunabhängige Zusammenarbeit ermöglichen – ohne dafür eine zweite IT-Welt aufzubauen. Tools wie Microsoft Teams, SharePoint oder OneDrive sind nicht einfach Zusatzprodukte, sondern der neue Standard für Kommunikation, Dateiablage und Projektarbeit.

Parallel dazu liefert Azure die passende Infrastruktur. Unternehmen können Schritt für Schritt von lokal auf cloudbasiert umstellen – oder hybride Modelle fahren, bei denen zentrale Dienste wie das ERP-System über Azure bereitgestellt werden, während andere Anwendungen weiterhin lokal laufen. Diese Flexibilität ist für viele der Schlüssel zum Erfolg.

Und genau deshalb fokussieren wir uns: Eine konsistente, gut integrierbare IT-Landschaft auf Microsoft-Basis ist leichter zu verwalten, sicherer im Betrieb und langfristig wirtschaftlicher. Sie schafft keine neue Komplexität, sondern reduziert bestehende.

Ein Beispiel aus der Praxis: Cloud-Migration für ein Familienunternehmen im Generationswechsel

Ein produzierendes Familienunternehmen aus dem Premiumsegment stand vor einem klassischen Szenario: Die Unternehmensnachfolge war geklärt, die neue Generation wollte digitaler und flexibler arbeiten – die bestehende IT war dafür allerdings nicht ausgelegt.

Das Herzstück des Betriebs war ein lokal betriebenes ERP-System. Es lief stabil, aber die Pflege war aufwendig, die Backup-Situation kritisch und Remote-Zugriff nur über Notlösungen möglich. Ziel war es, die IT nicht einfach zu ersetzen, sondern sie zukunftssicher aufzustellen – ohne das Kerngeschäft zu gefährden.

Wir haben das ERP-System auf eine gesicherte Azure-Umgebung migriert, eine Backup-Strategie mit täglicher Replikation eingerichtet und es in die bestehende Microsoft 365-Landschaft integriert. Gleichzeitig wurden Teams und SharePoint eingeführt, um interne Prozesse zu digitalisieren und Dateiaustausch neu zu strukturieren.

Wichtig war uns, nicht nur Technik umzusetzen, sondern Menschen mitzunehmen. Deshalb begleiteten wir Schulungen, erklärten den Nutzen der neuen Systeme – und sorgten dafür, dass die neue Geschäftsleitung sofort arbeitsfähig war. Heute arbeitet das Unternehmen auf einer stabilen, skalierbaren IT-Basis – mit der Sicherheit, dass alles funktioniert, aber nichts festgefahren ist.

Warum viele Unternehmen noch zögern – und was das kostet

In vielen Gesprächen erleben wir dasselbe: Es gibt Zweifel, ob die Cloud wirklich sicher ist. Ob die Umstellung nicht zu teuer wird. Oder ob es sich überhaupt lohnt, „wenn doch alles funktioniert“.

Und ja – es hat funktioniert. Aber zu welchem Preis? Die technische Schuld wächst mit jedem Jahr. Je länger ein Unternehmen wartet, desto aufwändiger, riskanter und teurer wird die spätere Umstellung.

Hinzu kommt ein Missverständnis: Viele betrachten IT noch als Einmalkauf. Etwas, das man „einrichtet“ und dann hat. Doch IT ist heute ein kontinuierlicher Prozess. Systeme entwickeln sich weiter, Anforderungen verändern sich, Sicherheitsstandards steigen. Wer hier nicht mitgeht, bleibt nicht nur technisch stehen – sondern verliert auch an Attraktivität für Fachkräfte, Partner und Kund:innen.

Gerade junge Mitarbeitende erwarten moderne Arbeitsplätze, digitale Prozesse und flexible Tools. Wer das nicht bietet, riskiert, bei der nächsten Bewerbung hinten zu stehen – nicht nur in der IT.

Unser Ansatz: Cloud-Migration beginnt nicht mit Technik – sondern mit Verständnis

Wir glauben, dass IT dann funktioniert, wenn sie zu den Menschen passt, die mit ihr arbeiten. Deshalb starten wir unsere Projekte nicht mit Tools, sondern mit Fragen:

  • Wie arbeitet das Unternehmen aktuell – wirklich?
  • Welche Prozesse sind kritisch, welche redundant?
  • Wie funktioniert Zusammenarbeit, wie laufen Entscheidungen ab?
  • Welche Systeme sind historisch gewachsen – und welche stehen im Weg?

In einem kompakten 8-Stunden-Workshop analysieren wir gemeinsam, wo ihr heute steht und wo ihr hinwollt. Daraus entsteht keine PowerPoint-Präsentation, sondern eine echte Roadmap: realistisch, strukturiert, machbar. Wir priorisieren Maßnahmen, planen Ressourcen und begleiten – wenn gewünscht – auch die Umsetzung.

Unser Ziel ist nicht eine schicke Cloud-Architektur. Unser Ziel ist ein IT-Setup, das euch weiterbringt – fachlich, organisatorisch und menschlich.

Fazit: Die Cloud ist kein Risiko. Sie ist der nächste logische Schritt.

Wer Microsoft 365 und Azure heute richtig einführt, schafft mehr als neue Tools. Er schafft eine Umgebung, die Menschen befähigt, Prozesse beschleunigt, Sicherheit erhöht und Innovationen ermöglicht.

Die Cloud ist nicht für Start-ups gebaut. Sie ist für Unternehmen gemacht, die wissen, was sie können – und verstehen, was sie brauchen, um auch in Zukunft stark zu bleiben.

Ihr wollt eure IT auf ein neues Fundament stellen – ohne dabei alles auf einmal zu verändern?
Dann sprecht mit uns.

📩 hello@inspirationlabs.com
📞 +49 6221 42 99 222

Dennis Hörtinger

Digital Solutions Architect

Inspirationlabs GmbH

Technologie inspiriert durch Euer Potenzial!
Wir gestalten IT so, dass Teams endlich ihr ganzes Potenzial nutzen können.

Jetzt oder nie!

Unsere Kund:innen

Kontaktiere uns

Du hast eine Frage oder Interesse an einem unverbindlichen Erstgespräch? Schreib uns!

Vielen Dank, wir haben Deine Anfrage erhalten und melden uns bald!
Oops! Something went wrong while submitting the form.